Wie Sie das volle Potenzial von GPT-5 ausschöpfen
Lars sitzt an seinem Schreibtisch. Vor ihm: ein leeres Dokument. Sein Auftrag: ein Projektplan für sechs Monate – mit knappem Budget, kleinem Team und einem ambitionierten Ziel. Früher hätte Lars tagelang Excel-Tabellen gefüllt und Meetings geplant, nur um einen ersten Entwurf zu haben.
Diesmal öffnet er GPT-5. Er nutzt die 7-Punkte-Promptvorlage, die Rolle, Aufgabe, Format, Warnungen Begründung, Stop-Kriterien und Kontext umfasst: „Agier als erfahrener Projektleiter. Erstelle mir einen 6-Monatsplan mit Monatszielen, KPIs, Verantwortlichkeiten und Aufwand…“
Einige Minuten später hat er eine klare Roadmap auf dem Bildschirm. Monat für Monat stehen konkrete Aufgaben, Zuständigkeiten und messbare Ziele. Dazu kurze Begründungen, warum jede Maßnahme genau in dieser Phase Sinn ergibt. Lars lehnt sich zurück. Was früher Tage gebraucht hätte, ist jetzt in einer Stunde fertig – und er kann sich darauf konzentrieren, den Plan mit seinem Team umzusetzen.
GPT-5: komplexe Zusammenhänge & längere Dialoge
Viele nutzen GPT-5 noch immer so, als wäre es GPT-4. Das ist schade, denn GPT-5 ist deutlich leistungsfähiger. Es kann komplexere Zusammenhänge erfassen, präziser strukturieren und Kontext über längere Dialoge hinweg besser halten.
Wenn Sie GPT-5 richtig steuern, arbeiten Sie produktiver, sparen Zeit und erhalten Ergebnisse, die von einem smarten Assistenten kommen könnten.
Das 7-Schritte-Framework für GPT-5
1. Rolle
Erklärung:
GPT-5 kann die Perspektive von Expertinnen und Experten einnehmen. Nur wenn Sie präzise angeben, wer die KI sein soll, erhalten Sie Antworten, die auf Fachwissen basieren.
Beispiel:
Schreiben Sie nicht: „Erstellen Sie eine Marketingstrategie.“
Sondern: „Agieren Sie als CMO mit 15 Jahren Erfahrung in B2B-SaaS. Entwickeln Sie eine Marketingstrategie für ein Start-up mit begrenztem Budget.“
GPT-5 Vorteil:
Im Vergleich zu GPT-4 erkennt GPT-5 Rollenbeschreibungen genauer. Es passt Sprache, Expertise und Argumentation besser an – die Antworten sind dadurch realistischer und praxisnäher.
2. Aufgabe
Erklärung:
Je klarer die Aufgabe formuliert ist, desto fokussierter arbeitet GPT-5. Vage Anfragen führen zu oberflächlichen Brain Dumps. Präzise Aufgaben hingegen liefern Ergebnisse, die wie ein Projektplan wirken.
Beispiel:
Anstatt: „Hilf mir beim Projektmanagement.“
Formulieren Sie: „Erstellen Sie einen 6-Monatsplan mit 5 Maßnahmen pro Monat für die Einführung einer neuen Kundenlösung, inklusive Verantwortlichkeiten, KPIs und Aufwandsschätzung.“
GPT-5 Vorteil:
GPT-5 kann komplexe Aufgabenstellungen besser verarbeiten und mehrere Anforderungen gleichzeitig berücksichtigen. Das Modell strukturiert zuverlässig, auch wenn es viele Bedingungen gibt.
3. Format
Erklärung:
Wenn Sie GPT-5 ein Format vorgeben, sparen Sie enorm viel Nacharbeit. Ohne klare Struktur erhalten Sie lange Textblöcke, die Sie erst wieder umsortieren müssen.
Beispiel:
Sagen Sie nicht nur: „Mach mir einen Plan.“
Sondern: „Präsentieren Sie den Plan als Monats-Roadmap mit Spalten: Ziel, Maßnahmen, Verantwortliche, KPIs, Aufwand.“
GPT-5 Vorteil:
Das Modell kann Tabellen, Aufzählungen und Roadmaps konsistent liefern. Während GPT-4 hier oft durcheinanderkam, hält sich GPT-5 deutlich konsequenter an die gewünschte Struktur.
4. Warnungen
Erklärung:
Es ist erstaunlich effektiv, GPT-5 explizit zu sagen, was es nicht tun soll. Dadurch verhindern Sie vage Floskeln und unrealistische Ideen.
Beispiel:
„Keine neuen Vollzeitstellen vorschlagen, Budget ist begrenzt. Keine unklaren Formulierungen wie ‚Projekt analysieren‘. Jede Maßnahme muss konkret und umsetzbar sein.“
GPT-5 Vorteil:
GPT-5 beachtet Negativ-Anweisungen wesentlich präziser als frühere Modelle. So vermeiden Sie unbrauchbare Ergebnisse und sparen Zeit.
5. Begründung
Erklärung:
Vorschläge sind wertvoller, wenn sie begründet werden. Sie können dann nachvollziehen, warum eine Maßnahme vorgeschlagen wird und welchen Effekt sie haben soll.
Beispiel:
„Für jede Maßnahme: Erklären Sie, warum sie in dieser Phase entscheidend ist, welchen Beitrag sie zum Projekterfolg leistet und welche Trade-offs bestehen.“
GPT-5 Vorteil:
GPT-5 liefert logische, konsistente Argumente. Damit lassen sich Entscheidungen im Team einfacher kommunizieren und begründen.
6. Stop-Kriterien
Erklärung:
Sprachmodelle neigen dazu, zu viel auszugeben. Mit klaren Abbruchkriterien stellen Sie sicher, dass die Antworten präzise bleiben.
Beispiel:
„Stoppen Sie, sobald Sie einen 6-Monatsplan mit maximal 5 Maßnahmen pro Monat erstellt haben, inklusive KPIs, Verantwortlichen und Aufwandsschätzungen.“
GPT-5 Vorteil:
GPT-5 hält Abbruchkriterien disziplinierter ein und überschreitet Grenzen weniger häufig als GPT-4.
7. Kontext
Erklärung:
Kontext ist das A und O. Je spezifischer Sie die Ausgangslage beschreiben, desto relevanter sind die Antworten.
Beispiel:
„Das Projekt betrifft die Einführung einer neuen SaaS-Lösung. Team: 1 Projektleiter:in intern, 2 Mitarbeitende beim Kunden, 1 externer Entwickler. Budget: 50.000 €, Zeitrahmen: 6 Monate. Ziel: schnelle Quick Wins, rechtzeitige Kernfunktionalität, Vorbereitung auf Roll-out.“
GPT-5 Vorteil:
GPT-5 kann umfangreichen Kontext besser verarbeiten, ohne unübersichtlich zu werden. Während GPT-4 bei zu viel Input oft ungenau wurde, bleibt GPT-5 fokussiert.
KI-Wissen im Büro
KI im Arbeitsalltag effizient einsetzen
Unsere KI-Schulungen für Mitarbeitende unterstützen dabei, KI effizient, sicher und zielgerichtet einzusetzen. Fragen Sie jetzt unsere kostenlose Kurzberatung an.
KI-Beratung anfragenÜbersicht KI-SchulungenGPT-5: Unser Fazit
Prompting ist keine Raketenwissenschaft. Wer GPT-5 klug steuert, kann Aufgaben schneller erledigen, bessere Entscheidungen treffen und mehr Wert für Kunden oder Unternehmen schaffen.
Unser Team nutzt dieses Framework inzwischen bei vielen Aufgaben. Es verwandelt GPT-5 in einen virtuellen Sparringspartner, der Struktur bringt, Entscheidungen begründet und konkrete Schritte liefert.
Haben Sie Ihr Ziel klar vor Augen – und folgen Sie dieser Struktur. Dann schöpfen Sie das volle Potenzial von GPT-5 aus.
Wenn Sie das kostenlose „Prompt-Master“-GPT ausprobieren möchten, das wir als Prompt-Optimierer auf Basis dieses Frameworks erstellt haben, finden Sie hier den Link: Gratis-GPTs nutzen.