Case Study: Strategische KI-Beratung für HR

Welche HR-Prozesse lassen sich mit KI sinnvoll unterstützen? Diese Frage stand im Zentrum eines Projekts mit einem internationalen Hersteller von medizinischem Zubehör. Gemeinsam mit AI SEALS durchlief die HR-Abteilung einen strukturierten Beratungs- und Workshop-Prozess, um Potenziale zu identifizieren, Prioritäten zu setzen und die Grundlage für passgenaue KI-Tools zu schaffen.
KI-Beratung

KI-Beratung bei einem internationalen Medizintechnik-Unternehmen

Ausgangslage

Das Unternehmen produziert medizinisches Zubehör für den internationalen Markt und beschäftigt rund tausend Mitarbeitende. Die HR-Abteilung stand vor typischen Herausforderungen moderner Personalbereiche:

  • Überblick über den schnell wachsenden Markt an KI-Tools gewinnen
  • verstehen, welche HR-Prozesse sich mit KI effizient unterstützen lassen
  • die passenden Use Cases identifizieren, die Entlastung, Qualitätssicherung und Zeitersparnis bringen
  • langfristig planen, welche Tools sinnvoll integriert werden können – technisch, rechtlich und kulturell

Zielsetzung und Projektumfang

Das Projektziel lautete: „KI-Tools in der Personalabteilung einsetzen, um Prozesse zu entlasten, Qualität zu sichern und Zeit zu sparen.

Das Projekt gliederte sich in mehrere Module, die aufeinander aufbauten:

Modul 1: Prozessanalyse & KI-Potenziale

  • Durchführung eines KI-Strategie-Workshops zur Identifikation der Ist-Situation und bestehender HR-Prozesse
  • Festlegung klarer Zielstellungen und Erwartungen
  • Sammlung erster Ideen für KI-gestützte Verbesserungen

Teilnehmende: HR-Mitarbeitende, Projektmanager Digitales sowie weitere relevante Stakeholder.

AI SEALS übernahm die inhaltliche Vorbereitung, Moderation und die strukturierte Dokumentation der Ergebnisse.

Modul 2 – Vertiefte Prozessanalyse & Priorisierung: 

  • Detaillierte Analyse von zwei besonders relevanten HR-Prozessen
  • Bewertung, welche Prozesse das größte Potenzial für KI-Unterstützung bieten
  • Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Priorisierung wie
    Quick Wins, Anzahl der profitierenden Nutzer, Einfachheit der Einführung, Budgetrahmen, Dauer der Implementierung
  • Erarbeitung einer Entscheidungslogik, die die Grundlage für die Toolauswahl bildet

Modul 3 – Toolscouting (geplant)

  • Marktanalyse der relevanten KI-Tools für HR
  • Bewertung der Tools nach Funktionsumfang, Compliance, Integrationsfähigkeit und Kosten
  • Empfehlung passender Lösungen, abgestimmt auf Datenlage, Systeme und Unternehmenskultur des Unternehmens

Ergebnisse der bisherigen Module

Die Workshops führten zu klaren Ergebnissen:

  1. Potenziale identifiziert: HR-Prozesse mit hohem Automatisierungsgrad, z. B. Bewerbermanagement und interne Anfragen, wurden als besonders geeignet erkannt.
  2. Prioritäten gesetzt: Ein Ranking der Prozesse wurde erstellt, das schnelle Entlastung mit langfristigem Nutzen verbindet.
  3. Entscheidungslogik entwickelt: Der Kriterienkatalog liefert eine objektive Basis, um Tools später gezielt auszuwählen.
  4. Strategische Klarheit geschaffen: Das HR-Team weiß jetzt, wo KI wirklich Mehrwert bringt und wo Risiken bestehen.

KI-Beratung im Personalbereich

KI im HR effizient einsetzen

Unsere KI-Beratung und KI-Workshops unterstützen dabei, KI effizient, sicher und zielgerichtet einzusetzen. Fragen Sie jetzt unsere kostenlose Kurzberatung an.

KI-Beratung anfragenÜbersicht KI-Services

Nutzen für das Unternehmen

  • Effizienzsteigerung:  Identifizierte Prozesse können künftig schneller und fehlerfreier ablaufen.
  • Zeitersparnis: HR-Mitarbeitende gewinnen wertvolle Stunden für strategische Aufgaben.
  • Qualitätssicherung: Durch KI-Unterstützung werden Standards konsistenter eingehalten.
  • Transparenz: Das Management hat eine klare Entscheidungsgrundlage für Investitionen.
  • Nachhaltigkeit: KI wird nicht als isolierte Technologie eingeführt, sondern eingebettet in die Unternehmenskultur.

Fazit

Das Projekt zeigt: KI-Implementierung im HR-Bereich beginnt nicht mit einem Tool, sondern mit Strategie und Klarheit.

Der strukturierte Beratungsprozess mit AI SEALS ermöglichte es der HR-Abteilung, die wirklich relevanten Use Cases zu identifizieren und eine fundierte Basis für die Auswahl passender Tools zu schaffen.

Der nächste Schritt – das Toolscouting – wird das Fundament für eine nachhaltige KI-Integration im HR-Bereich legen.

Case Study teilen

Mehr Case Studys

Case Study: KI für HR

Case Study: KI für HR – Mitarbeitertraining

Wie gelingt es, ein HR-Team fit für die digitale Transformation zu machen – ohne rechtliche Risiken einzugehen? Diese Case Study zeigt, wie ein führender Hersteller von Medizintechnik gemeinsam mit AI SEALS die Chancen von KI im HR-Bereich nutzte.

Senden Sie uns eine Anfrage