llms.txt erstellen – damit KI​-Bots Ihre Webseite listen

Immer mehr Webseiten kämpfen mit sinkendem Traffic – weil User ihre Antworten direkt von KI-Bots erhalten und gar nicht mehr auf Content-Seiten klicken. Lösung: Wer in KI-Antworten gelistet werden will, muss KI-Bots gezielt bedienen. Dabei hilft die Erstellung einer llms.txt. Datei. So geht's...
Bildschirm mit Anleitung wie man LLMS.txt generiert

Wer in KI-Antworten gelistet werden will, muss für KI-Bots Daten aufbereiten. Das tut die llms.txt Datei.

Was ist llms.txt genau und warum sollten Unternehmen das nutzen? Ein Beispiel: Ein mittelständisches Unternehmen für Büromöbel stellt fest, dass seine Webseiten und  Blogartikel zu „Ergonomie im Büro“ fast keine Klicks mehr bekommt, obwohl sie gut ranken. Denn viele User im Web erhalten die Antworten auf Fragen inzwischen von KI-Bots oder  Google’s „Übersicht mit KI“ und kommen gar nicht mehr auf die Webseite.
Die Lösung: Optimierung für KI, auch KIO (KI-Optimierung) oder englisch AIO (AI Optimization) genannt. Wer weiterhin sichtbar sein will, muss die Informationen der eigenen Webseite / Blogs speziellf für KI-Bots aufbereiten. Genau das tut man mit einer llms.txt Datei. 

Ausgangslage – KI​-Bots verdrängen Webseiten​-Traffic

Weil immer mehr Nutzer ihre Fragen nicht mehr in der Google-Suche, sondern direkt an KI-Assistenten wie ChatGPT, MS Copilot, Perplexity oder Claude stellen, gehen Klicks auf Webseiten dramatisch zurück. Dadurch verlieren Webseiten spürbar an Reichweite, Leads und letztlich Umsatz. Klassische SEO-Strategien, wie das Einrichten von robots.txt und sitemap.xml, optimieren für Suchmaschinen – aber eben nicht für KI-Modelle.

llms.txt: Eine KI​-freundliche Inhalts​-Landkarte

Die llms.txt ist eine einfache Text- oder Markdown-Datei, die im Root-Verzeichnis Ihrer Webseite liegt. So sieht zum Beispiel die llms.txt von AI SEALS aus. Sie ist eine eigenständige Strukturhilfe für KI-Modelle, unabhängig von der robots.txt für Suchmaschinen-Crawler. Die Datei beginnt typischerweise mit einem H1-Titel für Ihre Webseite, gefolgt von einem Blockquote als Zusammenfassung und klar gegliederten H2-Abschnitten, die Links zu Ihren wichtigsten Inhalten enthalten. Damit schaffen Sie einen kuratierten Index, den KI-Bots beim Generieren von Antworten als Referenz nutzen können.

Die llms.txt zeigt KI-Bots auf strukturierte Weise, welche Inhalte auf Ihrer Webseite besonders hochwertig und zitierfähig sind. Sie wirkt komplementär zur klassischen SEO, denn sie erweitert Ihre Optimierungsstrategie um AIO und KIO, also die gezielte Steuerung von KI-Bots. Das Ergebnis: mehr Sichtbarkeit in generativen KI-Antworten und eine höhere Chance, als Quelle in Chatbot-Prompts genannt zu werden.

LLMS.txt von AI SEALS
LLMS.txt von AI SEALS

Jetzt informieren

KI fürs Marketing

Smartes KI-Wissen für Marketing Professionals

KI-Tools fürs Marketing gibt es viele – doch welche sind legal, unkompliziert und ergebnissicher? Unsere KI-Experten aus der Praxis zeigen es. 

Jetzt Training anfragen

Schritt​-für​-Schritt: llms.txt erstellen und integrieren

  1. Datei anlegen:
    llms.txt mit Markdown, Root​-Verzeichnis. Im nächsten Schritt zeigen wir LLMS-generatoren, die genau dies bereits automatisiert tun.

  2. Aufbau:

    • # IhreWebsiteName

    • > Kurzbeschreibung Ihres Angebots/Inhalte

    • ## Kerninhalte mit Bullet​-Links zu Blogartikeln, Tools, Leitfäden

  3. Optional:
    ## Optional – weniger zentrale Inhalte.

  4. Markdown-Versionen verlinken:
    Wenn möglich .md statt .html – für bessere Lesbarkeit durch KI

  5. Hochladen & testen:
    https://ihreseite.de/llms.txt – zugänglich, korrekt formatiert

  6. Eintrag in robots.txt (optional):
    Sitemap:-Erweiterung auf llms.txt hinweisen

llms.txt Generatoren: Datei automatisiert erstellen lassen

Viele in der Basisversion oft kostenfreie Generatoren bieten bereits an, die llms.txt Datei automatisiert zu erstellen. Dabei gibt man meist seine Webseiten-URL ein und das Tool generiert die llms.txt Datei. Diese kann ich dann noch anpassen, wenn Inhalte nicht 100% passen. Einige von uns getestete Beispiele sind:

  1. LLMS.txt von SiteSpeak.AI: Webbasiert, einfach: Domain eingeben, Inhalte werden analysiert, llms.txt wird erzeugt. Ideal für den schnellen Start. Zum SiteSpeak-llms-Generator.
  2. Yoast SEO (WordPress-PlugIn): Erstellt und aktualisiert llms.txt automatisch. Ideal für Content-Management-Systeme. So geht’s: llms.txt in YOAST aktivieren.
  3. Firecrawl Generator: Auch für Entwickler: mit API, Validierung, Crawling. Zum Profi-Tool für komplexe Websites Firecrawl Generator.
  4. Viele weitere Generatoren finden sich z.B. im Apify Store.
Tool / Plugin Plattform Autom. Aktualisierung Ideal für
SiteSpeakAI llms.txt Generator Web Nein Schnell & einfach für llms.txt
Yoast SEO (WordPress) WordPress Ja, automatisiert CMS-Nutzer
Firecrawl Web & API Optional Fortgeschrittene Websites
Apify Actor Code / CI/CD Ja (dev-gestützt) Entwickler & Workflow-Integration
Website LLMs.txt (WordPressPlugin) WordPress Ja, nach Setup CMS-Nutzer

KI-Wissen im Marketing

KI im Marketing effizient einsetzen

Unsere KI-Beratung und KI-Schulungen für Mitarbeitende unterstützen dabei, KI effizient, sicher und zielgerichtet einzusetzen. Fragen Sie jetzt unsere kostenlose Kurzberatung an.

KI-Beratung anfragenÜbersicht KI-Schulungen

Fazit

llms.txt ist ein leicht umsetzbares, aber effektives Mittel, um KI-Bots gezielt zu füttern – mit kuratierten Inhalten, die Sie vorgeben. So sichern Sie sich Sichtbarkeit und Reichweite, auch wenn Google-Traffic stagniert. Besonders für Blogger, Shops und Berater-Webseiten ist das ein Muss.


Möchten Sie Ihre llms.txt erstellen lassen oder testen? Unser Team unterstützt Sie gern – jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren!