KI für HR: Training für Mitarbeitende
Ausgangslage
Ein renommierter Hersteller von medizinischen Geräten mit Sitz in Nordeuropa stand vor typischen HR-Herausforderungen:
- zunehmender Fachkräftemangel in technischen Bereichen
- internationale Onboarding-Prozesse, die aufwendig und fehleranfällig waren
- steigende Erwartungen der Mitarbeitenden an digitale Tools
- regulatorischer Druck durch den EU AI Act.
Die HR-Abteilung wollte KI nutzen, um Prozesse effizienter, innovativer und rechtssicher zu gestalten.
Zielsetzung des Projekts
Das Training KI für HR von AI SEALS wurde gebucht, um drei zentrale Ziele zu erreichen:
- Kompetenzaufbau Wissen über KI-Tools und deren Einsatzmöglichkeiten im HR-Alltag
- Sicherheit im Umgang: Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere EU AI Act
- Praxisorientierung: Konkrete Anwendungsbeispiele entlang des Employee Lifecycles
Teilnehmer
Am Training nahmen Mitarbeitende aus verschiedenen Bereichen der HR-Abteilung teil:
- Recruiting
- Talent Development
- Employer Branding
- HR-Operations
Durch die Mischung aus Führungskräften und operativen Mitarbeitenden entstand ein gemeinsames Verständnis für den Einsatz von KI.
KI-Wissen im Personalbereich
KI im HR effizient einsetzen
Unsere KI-Beratung und KI-Schulungen für Mitarbeitende unterstützen dabei, KI effizient, sicher und zielgerichtet einzusetzen. Fragen Sie jetzt unsere kostenlose Kurzberatung an.
KI-Beratung anfragenÜbersicht KI-SchulungenInhalte des Trainings „KI für HR“
Grundlagen und Strategie:
- Einführung in KI-Technologien für HR
- Chancen, Risiken und strategische Einbettung
Recruiting:
- CV-Parsing mit legalen Tools (z. B. Personio, Workday, SAP SuccessFactors)
- Active Sourcing via Robot Recruiting –
- Chatbots für Bewerberkommunikation
Onboarding:
- Automatisierte Workflows im ATS
- Einsatz von Microsoft Copilot 365
- Firmen-GPTs zur internen Wissensvermittlung
Talent Development:
- personalisierte Lernpfade und Skill-Gap-Analysen
- Erstellung von Lerninhalten mit generativer KI
- rechtliche Grenzen von Predictive Analytics
Talent Retention:
- KI-gestützte Feedbacksysteme und Zufriedenheitsanalysen
- Chatbots für Benefits und HR-Anfragen
- KI-Anwendungen zur Förderung von Gesundheit und Motivation
Employer Branding:
- datenbasierte Optimierung der Arbeitgebermarke
- KI-gestützte Content-Erstellung (Texte, Bilder, Videos)
- legale Tools für Social Media und Karrierewebseiten
EU AI Act & Compliance:
- Risikoklassen von HR-Software
- verbotene Anwendungen wie Social Scoring
- KI-Kompetenz sicherstellen durch Schulungen für HR-Anwender
Methodik
Das Training war interaktiv gestaltet und kombinierte:
- Impulse und Best Practices
- Live-Demos von HR-spezifischen KI-Tools
- Checklisten und Leitfäden für die Umsetzung
- Diskussion und Erfahrungsaustausch zur Klärung offener Fragen
Ergebnisse und Nutzen
Nach Abschluss des Trainings berichtete das Unternehmen von messbaren Erfolgen:
- Mehr Effizienz: Pilotprojekte im Recruiting sparten mehrere Stunden pro Woche ein
- Rechtssicherheit: HR-Software wurde nach Risikoklassen eingeordnet, Compliance-Risiken minimiert
- Akzeptanz: Skepsis wurde abgebaut, Mitarbeitende zeigten Neugier und Motivation
- Strategischer Vorteil: Das Unternehmen positioniert sich als moderner Arbeitgeber im Wettbewerb
Fazit & Teilnehmerstimmen
Die Case Study zeigt: Mit gezielter Weiterbildung gelingt es, HR-Teams für die digitale Transformation zu rüsten – praxisnah, effizient und rechtskonform.
Stimmen aus dem HR-Team
- „Wir wissen jetzt, welche Tools wir nutzen dürfen – und wo Vorsicht geboten ist.“
- „Die Verbindung zwischen Praxis und Gesetzgebung war für uns entscheidend.“
- „Endlich habe ich verstanden, wie KI meinen Arbeitsalltag wirklich entlasten kann.“
Unser Fazit: KI im HR ist kein Zukunftsthema mehr, sondern bereits heute ein entscheidender Wettbewerbsfaktor.