9 effektive GEO-Strategien: So wird Ihre Webseite in KI-Bots gelistet
Das zentrale GEO-Prinzip: Relevanz erzeugen
Um sicherzustellen, dass KI-Chatbots Ihre Webseite oder andere Unternehmensbeiträge anzeigen und verlinken, müssen Sie den Bots zeigen, dass Ihre Inhalte relevant sind. Hier sind acht bewährte und neue Strategien, um Ihre Webseite optimal auf KI-Bots auszurichten:
1) Content is King: Erstellen Sie hochwertige Inhalte
Qualitativ hochwertiger Content bleibt entscheidend, auch in Zeiten von KI. KI-Modelle wie ChatGPT sind darauf trainiert, nützliche und relevante Informationen zu liefern. Regelmäßige Veröffentlichungen einzigartiger, gut recherchierter und ansprechender Inhalte werden von klassischen Suchmaschinen, KI-Bots und Nutzern gleichermaßen geschätzt.
GEO-Tipp: Nutzen Sie unser „CheatSheet“, und lernen Sie hier, wie Sie eine KI effektiv prompten um qualitativ hochwertige Inhalte für Ihre Zielgruppe zu erstellen.
2) Hallo Alexa, hallo Siri, hallo ChatGPT: Optimierung für Sprachsuche
Mit der zunehmenden Nutzung von Sprachassistenten wie Siri, Alexa und mit der Audiofunktion von ChatGPT und Google nehmen auch Sprachsuchen zu. Formulieren Sie Ihre Inhalte in natürlichen Sprachmustern, um sie besser auffindbar zu machen. KI-Bots stehen auf natürliche Sprache! KI kann Ihnen hierbei helfen, Ihre Texte entsprechend zu optimieren.
3) Lokale SEO stärken: Regional sichtbar bleiben
Lokale Suchmaschinenoptimierung ist weiterhin wichtig. Nutzer suchen oft nach Dienstleistungen und Produkten in ihrer Nähe. Optimieren Sie Ihre Webseite für lokale Suchen mit lokalen Keywords, speziellen SEO-Plugins wie YOAST Local SEO und einem gepflegten Google My Business-Eintrag.
4) Keine Warteschlange: Technische SEO und Benutzererfahrung (UX) verbessern
5) Digitale Barrierefreiheit gewährleisten
Digitale Barrierefreiheit ist ein wichtiger Aspekt jeder Webseite. Sie hilft nicht nur Menschen mit Behinderungen, sondern auch KI-Suchmaschinen beim Verständnis Ihrer Inhalte. Optimieren Sie Ihre Seite nach den WCAG-Richtlinien.
Weitere Informationen darüber, wie Sie Ihre Website barrierefrei gestalten können, finden Sie in dem Artikel über die WCAG-Regeln.
6) Social Media und Expertenportale für Traffic nutzen
Soziale Medien sind effektive Tools, um Traffic zu generieren. Teilen Sie regelmäßig Inhalte auf Plattformen wie Facebook, LinkedIn und Instagram und engagieren Sie sich aktiv mit Ihrer Zielgruppe. Backlinks von themenrelevanten Seiten sind wichtige Rankingfaktoren, die auch von KI-Bots berücksichtigt werden.
Nutzen Sie auch Expertenportale und wissenschaftliche Quellen wie Wikipedia und Fachmagazine, um Ihre Relevanz zu steigern.
7) Datenanalyse und kontinuierliche Verbesserung
Verwenden Sie Tools wie Google Analytics und Google Search Console, um das Verhalten der Nutzer zu analysieren. Identifizieren Sie Stärken und Schwächen und passen Sie Ihre Strategie kontinuierlich an. Dies ist der Schlüssel zum langfristigen Erfolg. Hier sehen Sie beim „Referral-Traffic“ auch, ob Nutzer von KI-Bots zu Ihnen kommen.
8) KI zur Inhaltsverbesserung nutzen
KI kann eine wertvolle Ressource zur Optimierung Ihrer Inhalte sein. Nutzen Sie KI-Tools, um Inhalte zu analysieren, zu optimieren und zu ergänzen. ChatGPT kann Ihnen helfen, Blogideen zu generieren, Texte zu überprüfen und die Relevanz Ihrer Inhalte zu verbessern.
KI-generierte Bilder, z.B. mit ChatGPT, Midjourney, oder Google Gemini sind qualitaiv hochwertig. HeyGen und Google Veo3 Videos können starke visuelle Inhalte schaffen.
GEO-Tipp: Unsere Übersicht über die besten KI-Tools für die Bild- und Video-Erstellung.
9) Eine LLMs.txt Datei bereitstellen
Um den Informationsbedarf von KI-Bots gezielt bedienen, müssen Inhalte speziell für diese Bots aufbereitet werden, denn sie funktionieren technisch anders als Suchmaschinen. Dazu dient die Erstellung einer llms.txt Datei. LLMs steht dbei für Large Language Models.
Die llms.txt ist eine einfache Text- oder Markdown-Datei, die im Root-Verzeichnis Ihrer Webseite liegt. Sie ist eine eigenständige Strukturhilfe für KI-Modelle. Wie genau diese erstellt wird und welche (gratis) Software es dazu gibt, haben wir in diesem Artikel zusammengestellt: LLMs.text Datei anlegen.
Fazit: GEO ist Pflicht und Kür der KI-Optimierung
Die Sichtbarkeit Ihrer Webseite in der Ära von KI-Bots erfordert eine Kombination aus bewährten SEO-Strategien und innovativen Ansätzen. Essenziell bleiben hochwertige Inhalte, technische Exzellenz, lokale Optimierung und die aktive Nutzung sozialer Medien. Seien Sie flexibel und innovativ, um Ihre Online-Sichtbarkeit zu maximieren und in einer von KI geprägten Welt erfolgreich zu bleiben.
Befolgen Sie diese Tipps, um sicherzustellen, dass Ihre Webseite auch in Zukunft gut gefunden wird.
Ihre Fragen zu GEO?
Sie möchten mehr darüber erfahren, wie Sie Ihre Inhalte für KI optimieren können?
Fragen Sie unsere Experten!